Das aktuelle Europaparlament: Von 751 Abgeordneten sind nur 83 jünger als 40 – bei einem EU-Altersdurchschnitt von 43,8 Jahren. 271 sind Frauen, was einem Anteil von 36,1 Prozent entspricht. Zugespitzt gesagt: Das EU-Parlament ist immer noch ziemlich alt und ziemlich männlich. Zeit, das zu ändern! Mit unseren 40 Kandidatinnen und Kandidaten für Europa.

© Dominik Butzmann
Listenplatz 1: Ska Keller
Ska ist seit 2009 Mitglied des Europäischen Parlaments und seit Dezember 2016 Fraktionsvorsitzende der Grünen/EFA. Bei der Europawahl tritt sie als Spitzenkandidatin der Europäischen Grünen Partei an, um sich weiterhin für eine faire Handelspolitik und die Schaffung legaler Migrationsmöglichkeiten einzusetzen. Ein Grundsatz ihrer Politik ist es, nicht nur darauf zu schauen, wie man selbst am besten fährt, sondern immer die Belange anderer Menschen mitzudenken.

© Dominik Butzmann
Listenplatz 2: Sven Giegold
Sven ist finanz- und wirtschaftspolitischer Sprecher der Fraktion Die Grünen/EFA im Europäischen Parlament und tritt bei der Europawahl als deutscher Spitzenkandidat gemeinsam mit Ska Keller an. Seit über 20 Jahren ist der Wirtschaftswissenschaftler in sozialen Bewegungen aktiv. Er ist außerdem Mitglied des Präsidiums des Deutschen Evangelischen Kirchentags.

© Cornelius Gollhardt
Listenplatz 3: Terry Reintke
Terry wurde in Gelsenkirchen geboren und ist ein echtes Kind des Ruhrpotts. Sie war von 2011 bis 2013 Sprecherin der Federation of Young Greens und wurde 2014 mit 26 Jahren ins Europäische Parlament gewählt. Terry macht sich unter anderem für Rechte von LGBTI stark und ist Mitglied im Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter.

© Reinhard Bütikofer
Listenplatz 4: Reinhard Bütikofer
Reinhard ist seit 1984 Mitglied bei den Grünen. Er begann im Stadtrat der Stadt Heidelberg, arbeitete als Landtagsabgeordneter in Baden-Württemberg, war Landesvorsitzender der baden-württembergischen Grünen, später Bundesvorsitzender und seit 2009 ist Reinhard Mitglied des Europäischen Parlaments. Zudem ist er Ko-Vorsitzender der Europäischen Grünen Partei.

© Hannah Neumann
Listenplatz 5: Hannah Neumann
Hannah ist Friedens- und Konfliktforscherin und kandidiert zum ersten Mal für das Europaparlament. Parlamentarische Erfahrung konnte sie bereits als Büroleiterin der Bundestagsabgeordneten Tom Koenigs und Omid Nouripour sammeln. Ihr besonderes politisches Anliegen ist es, Verfolgte konsequent zu schützen, Waffenlieferungen in Kriegs- und Krisengebiete zu stoppen und Kriegsverbrecher konsequent zu verurteilen.

© martin-haeusling.eu
Listenplatz 6: Martin Häusling
Martin ist seit 2009 Abgeordneter im Europäischen Parlament. Der gelernte Agrartechniker ist im Parlament agrarpolitischer Sprecher und Mitglied im Ausschuss für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung. Nebenbei bewirtschaftet er noch seinen landwirtschaftlichen Betrieb nach Bioland-Richtlinien.

© Martin Jehnichen
Listenplatz 7: Anna Cavazzini
Anna Cavazzini ist Europakandidatin für Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt und engagiert sich seit mehreren Jahren ehrenamtlich in der Europapolitik. Sie ist Referentin für Menschenrechte bei Brot für die Welt. Zuvor arbeitete Sie im Kabinett des Präsidenten der 70. UNO Generalversammlung und verhandelte für die Bundesregierung bei der UN-Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung. Des Weiteren arbeitete sie für Campact zu den Themen gerechte Globalisierung, Handelspolitik und nachhaltige Entwicklung.

© Erik Marquardt
Listenplatz 8: Erik Marquardt
Erik war bereits politischer Geschäftsführer und Sprecher der Grünen Jugend. Als Fotograf ist er mehrfach entlang der Fluchtrouten gereist und hat diese dokumentiert. Nun kandidiert er zum ersten Mal für das Europäische Parlament mit den Schwerpunkten Migrations-, Bildungs- und Wissenschaftspolitik.

© Katrin Langensiepen
Listenplatz 9: Katrin Langensiepen
Katrin ist Sprecherin der Bundesarbeitsgemeinschaft Behindertenpolitik und arbeitet im niedersächsischen Landtag. Katrin sieht sich selbst vorrangig als Europäerin. Sie hat in Holland studiert und in Marseille als Au-pair gearbeitet. Ihr besonderes Ziel ist es, dafür zu sorgen, dass die Antidiskriminierungsrichtlinie der EU umgesetzt wird.

© Romeo Franz
Listenplatz 10: Romeo Franz
Romeo ist seit März 2018 als Nachfolger von Jan Philipp Albrecht Mitglied im Europäischen Parlament. Er stammt aus einer deutschen Sinti-Familie und engagiert sich seit langem für die Rechte der Menschen mit Roma-Hintergrund. Im Europäischen Parlament arbeitet er insbesondere in den Bereichen Minderheitenschutz, Innenpolitik und Kultur.

© Jutta Paulus
Listenplatz 11: Jutta Paulus
Juttas Themen sind vor allem Umwelt und Energie. Die Naturwissenschaftlerin ist Sprecherin der Bundesarbeitsgemeinschaft Energie und setzt sich ein für den Schutz der Artenvielfalt und den Klimaschutz. Außerdem ist sie seit 2018 Mitglied im grünen Parteirat.

© Marco Fechner
Listenplatz 12: Sergey Lagodinsky
Sergey ist promovierter Jurist und arbeitet momentan als Referatsleiter EU/ Nordamerika bei der Heinrich Böll Stiftung. Er selbst ist jüdischen Glaubens und setzt sich unter anderem für eine Rechtsstaatsunion und gegen Muslim*innenfeindlichkeit, Rassismus, Antisemitismus, Homo- und Frauenfeindlichkeit ein.

© Andreas Gregor
Listenplatz 13: Henrike Hahn
Henrike ist Mitglied im bayerischen Landesvorstand und in München zuhause. Sie ist studierte Politikwissenschaftlerin und kennt die Parlamentsarbeit sehr gut, da sie unter anderem bereits im bayrischen Landtag und im Bundestag als wissenschaftliche Mitarbeiterin gearbeitet hat. Ihr Schwerpunkt ist die Wirtschaftspolitik - sie setzt sich ein für eine Versöhnung von Ökologie und Ökonomie unter Einhaltung der Pariser Klimaziele.

© Michael Bloss
Listenplatz 14: Michael Bloss
Michael ist schon seit seiner Schulzeit politisch aktiv - zunächst bei Greenpeace und dann später bei der Grünen Jugend. Er war unter anderem Sprecher der Europäischen Grünen Jugend. Nun tritt er bei den Europawahlen an für eine gerechte Globalisierung, für Europa als Friedensmacht und für ein Europa, von dem alle profitieren.

© Michael B.
Listenplatz 15: Anna Deparnay-Grunenberg
Anna beschreibt sich selbst als „europäisches Multi-Kulti Produkt“, da ihre Mutter Französin ist und ihr Vater Deutsch-Schweizer. Als Umweltwissenschaftlerin liegt ihr politischer Schwerpunkt im Umwelt- und Artenschutz. Momentan ist sie vor allem kommunalpolitisch aktiv als gewählte Stadträtin der Stadt Stuttgart und Fraktionsvorsitzende.

© Rasmus Andresen
Listenplatz 16: Rasmus Andresen
Rasmus ist Vizepräsident des Schleswig-Holsteinischen Landtages. Bevor er in den Landtag eingezogen ist, war er als Flensburger von der dänischen Grenze sowohl bei der Grünen Jugend aktiv, als auch bei der Jugendorganisation der Socialistik Folkeparti. Jetzt kandidiert er für ein weltoffenes und nachhaltiges Europa.

© Andreas Endermann
Listenplatz 17: Alexandra Geese
Alexandra kennt das Europäische Parlament aus einer ganz besonderen Perspektive - nämlich als Dolmetscherin. Für sie ist das einander Verstehen die Grundlage für ein friedliches Zusammenleben in Europa. So setzt sie sich unter anderem dafür ein, ein Erasmus-Programm für Schülerinnen und Schüler in Europa zu schaffen.

© Niklas Nienaß
Listenplatz 18: Niklas Hendrik Nienaß
Niklas ist Vorstandsmitglied im Landesverband Mecklenburg-Vorpommern. Er setzt sich insbesondere dafür ein, dass ländliche Räume auch in Europa eine Stimme haben. Ihm ist es wichtig, dass Probleme in strukturschwachen Orten in den europäischen Fokus einbezogen werden.

© Viola von Cramon
Listenplatz 19: Viola von Cramon
Viola war von 2009 bis 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages und dort Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion für EU-Außenbeziehungen. Ihr Schwerpunkt liegt heute in der Osteuropa-Politik. Dabei bringt sie aus internationalen Projekten und ihrer Stiftungsarbeit viel Erfahrung mit.

© Daniel Freund
Listenplatz 20: Daniel Freund
Daniel kommt aus dem Dreiländereck aus Aachen und ist überzeugter Europäer. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt in der Korruptionsbekämpfung. So arbeitet er momentan in Brüssel bei der Nichtregierungsorganisation (NGO) Transparency International und leitet die Arbeit der NGO zur Korruptionsbekämpfung in den EU-Institutionen.
Die grüne Europaliste - Kontaktdaten und Social Media
1. Ska Keller, Homepage, Facebook, Twitter, Instagram
2. Sven Giegold, Homepage, Facebook, Twitter
3. Terry Reintke, Homepage, Twitter, Instagram
4. Reinhard Bütikofer, Homepage, Facebook, Twitter, Instagram
5. Hannah Neumann, Homepage, Facebook, Twitter, Instagram
6. Martin Häusling, Homepage, Facebook, Twitter
7. Anna Cavazzini, Homepage, Twitter, Instagram
8. Erik Marquardt, Homepage, Facebook, Twitter, Instagram
9. Katrin Langensiepen, Facebook, Twitter, Instagram
10. Romeo Franz, Homepage
11. Jutta Paulus, Homepage, Facebook, Twitter, Instagram
12. Sergey Lagodinsky, Homepage, Facebook, Twitter, Instagram
13. Henrike Hahn, Homepage
14. Michael Bloss, Homepage, Facebook, Twitter, Instagram
15. Anna Deparnay-Grunenberg, Homepage
16. Rasmus Andresen, Homepage, Facebook, Twitter
17. Alexandra Geese, Homepage, Facebook, Twitter, Instagram
18. Niklas Hendrik Nienaß, Homepage, Facebook, Twitter
19. Viola von Cramon, Homepage, Facebook, Twitter, Instagram
20. Daniel Freund, Homepage, Facebook, Twitter, Instagram
21. Pierrette Herzberger-Fofana, Homepage
22. Malte Gallée, Homepage
23. Henrike Müller, Homepage
24. Jan Ovelgönne
25. Ricarda Lang
26. Reinhard von Wittken, Homepage
27. Nyke Slawik, Homepage
28. Wolfgang G. Wettach, Homepage
29. Nilab Fayaz
30. Nicolá Lutzmann
31. Cristina Schwarzwald, Homepage
32. Holger Haugk
33. Hanna Steinmüller
34. Nadine Milde, Homepage
35. Ulrike Liebert, Homepage
36. Gerhard Wenz, Homepage
37. Anna Blundell, Homepage
38. Janik Feuerhahn
39. Birgit Raab, Homepage
40. Carl-Christian Heinze, Homepage