Die Corona-Krise beeinflusst den Alltag von uns allen, wir sind alle davon betroffen, wenn auch unterschiedlich stark. Auf diesem Bundesfrauenrat möchten wir uns mit einzelnen Aspekten der Situation von Frauen in der Corona-Krise befassen, denn Schwachstellen und Versäumnisse der "Vor-Corona-Zeit" treten nun überdeutlich zu Tage. Besonders eindrücklich wird dies beim Thema Gewalt gegen Frauen und der Situation in den Pflegeberufen – die bis zu 80 Prozent von Frauen ausgeführt werden. Wir werden mit unseren MdBs und MdEPs darüber diskutieren und unsere Forderungen in diesen Bereichen deutlich machen.
Aber auch wenn Corona gerade die öffentliche Debatte prägt, der Klimawandel schreitet weiter voran. Warum gerade (junge) Frauen in der Klimabewegung eine wichtige Rolle spielen und warum die Klimakrise nicht ohne Feminismus zu bewältigen ist und Feminismus immer auch die Klimakrise im Blick haben muss - darüber werden wir am Samstag abend darüber werden wir am Samstag abend mit Aktivistinnen aus der Klimabewegung sprechen.
Anträge findet ihr HIER.
Anmeldung
Wenn ihr am gesamten Frauenrat teilnehmen wollt und nicht Delegierte oder Ersatzdelegierte seid, meldet euch bitte HIER an.
Infos zur Abendveranstaltung am 9.5.20 von 19 - 20 Uhr zum Thema Klimaschutz und Feminismus mit Ricarda Lang und Aktivistinnen aus der Klimabewegung findet ihr hier:
09.05., 19:00 - 21:00 Uhr
Smash the patriarchy not the planet! Diskussion zu Klimaschutz und Feminismus
Global stehen Frauen an der Spitze im Kampf gegen die Klimakrise. Sie stellen eine Normalität in Frage, in der über ihren Kopf hinweg über ihre Zukunft und ihre Körper entschieden wird. Dieser Zusammenhang ist kein Zufall. Denn die Klimakrise und die damit einhergehende Zerstörung unserer natürlichen Lebensgrundlage trifft Frauen in ganz besonderem Maße. Gleichzeitig liegt in der notwendigen Transformation, die uns gelingen muss, um die Erderhitzung zu stoppen, ein großes Potential für eine geschlechtergerechte Politik - sei es in der Stadtentwicklung, bei grünen Arbeitsplätzen oder in der internationalen Zusammenarbeit. Wie wir Klimaschutz und Feminismus miteinander verbinden, welche Rolle Frauen in der Klimagerechtigkeitsbewegung spielen und welche Rolle globale Gerechtigkeit spielt, diskutiert Ricarda Lang, frauenpolitische Sprecherin, in diesem Webinar, das im Rahmen des Grünen Bundesfrauenrats statt findet, mit Kristina Lunz, Mitgründerin und Leiterin des Centre For Feminist Foreign Policy (CFFP) und Kathrin Henneberger, Klimaaktivistin aus dem Rheinland.
HIER anmelden
Die Facebook-Veranstaltung für diese Diskussion findet ihr HIER