Zum Seiteninhalt springen
Artikel

Wie wir uns besser gegen Waldbrände schützen

picture alliance/dpa | Daniel Wagner

Die Waldbrände im Osten Deutschlands sind trotz zahlreicher Einsatzkräfte noch immer nicht unter Kontrolle. Ursache solch großflächiger Waldbrände, wie wir sie derzeit in Brandenburg, Sachsen und Thüringen erleben, ist die extreme Frühjahrsdürre in diesem Jahr. Dauerhafte und wiederkehrende Trockenheit in den Frühjahrsmonaten und Hitzetemperaturen erhöhen das Waldbrandrisiko enorm. Deshalb braucht es neben mehr Einsatz für Klimaschutz auch mehr Waldbrandvorsorge.

Wir erleben 2025 erneut ein extremes Dürrejahr. In vielen Regionen Deutschlands ist die Waldbrandgefahr deutlich gestiegen. Mit dem sich abzeichnenden Hitzesommer wird sich die Lage absehbar nicht schnell erholen. Viele Wälder in Deutschland sind bereits durch dauerhafte Trockenheit, Stürme und Schädlinge schwer geschädigt. Deshalb setzen wir uns für mehr Waldumbau hin zu stabileren, naturnahen Mischwäldern ein, der neben Klimaschutz und Brandvorsorge dringend notwendig ist, um unsere Wälder zu stabilisieren. Immer wieder haben Waldbrände als eines der sichtbarsten Zeichen der Klimakrise waldreiche Regionen in Atem gehalten.

Stabile Wälder als Verbündete für den Klimaschutz

Wir GRÜNE wollen unsere Wälder klimastabil machen, so dass naturnahe und strukturreiche Mischwälder bei ihrer Entwicklung unterstützt werden. Unter bündnisgrüner Regierungsbeteiligung haben wir viel unternommen, um den Waldumbau hin zu widerstandsfähigen und klimaangepassten Waldgebieten voranzubringen. Mit einem besonderen Blick auf Baumartenvielfalt und Strukturvielfalt können unsere Wälder einen aktiven Beitrag für den Klimaschutz übernehmen und zugleich das Risiko für Waldbrände vermindern. Deshalb setzen wir auf einen langfristig und strukturiert angelegten Waldumbau.

Bessere Vorsorge gegen Waldbrände

Wir setzen auf eine vorausschauende Politik, gerade auch bei der Waldbrandvorsorge und der Eindämmung von Waldbränden. Die Menschen in den betroffenen Regionen müssen sich darauf verlassen können, dass die engagierten Einsatzkräfte vor Ort die notwendigen Mittel haben, um Waldbrände schnell löschen zu können. Nette Worte für die Ehrenamtlichen löschen keine Brände und tragen nichts zur Risikoabwehr bei. Wir setzen darauf, dass die Ausrüstungen zur Waldbrandbekämpfung als auch Spezialfahrzeuge als wichtige Mittel zur aktiven Waldbrandbekämpfung einen höheren politischen Stellenwert bekommen.

Teilen: