Zum Seiteninhalt springen
Artikel

Wer arbeiten will, muss auch können - für einen inklusiven Arbeitsmarkt

© IMAGO / Panthermedia

CDU-Generalsekretär Linnemann findet, Rentner*innen in Deutschland würden zu wenig arbeiten. Statt den Menschen Faulheit zu unterstellen, sollte sich die Union eher fragen, warum viele Menschen hierzulande gerne mehr arbeiten würden, aber es nicht können. Es fehlt an echter Vereinbarkeit von Beruf und Familie, altersgerechten Jobs und einem inklusiven Arbeitsmarkt. Wir GRÜNE setzen auf Lösungen: Weiterbildung, Integration und gezielte Fachkräftezuwanderung – damit alle ihr Potenzial entfalten können.

Deutschland befindet sich in einer wirtschaftlich herausfordernden Lage. Doch den Menschen pauschal mangelnde Arbeitsbereitschaft zu unterstellen, greift zu kurz. In Wahrheit möchten viele mehr oder länger arbeiten, können das aber aufgrund fehlender Rahmenbedingungen oft nicht.

Bessere Vereinbarkeit von Familien und Beruf und Anreize für Rentner*innen schaffen

Wenn Arbeit besser ins Leben passt, könnten bis zu 840.000 Frauen mit Kindern stärker am Erwerbsleben teilhaben – ein enormes Potenzial für unsere Wirtschaft. Deshalb wollen wir verlässliche Betreuungsangebote ausbauen, die Voraussetzungen für eine gerechte Aufteilung von Sorgearbeit verbessern und flexible, familienfreundliche Arbeitszeitmodelle fördern. Wir wollen auch altersgerechte Arbeitsplätze schaffen und gezielte finanzielle Anreize setzen, damit Rentner*innen, die freiwillig länger arbeiten möchten, dabei unterstützt werden. So können Erfahrung und Fachwissen länger im Arbeitsmarkt gehalten werden – ganz ohne Zwang.

Mehr berufliche Weiterbildung und ein inklusiver Arbeitsmarkt

Der Fach- und Arbeitskräftemangel ist eine zentrale Herausforderung für Deutschlands wirtschaftliche Zukunft. Wir setzen auf Weiterbildung und Qualifizierung: Erwerbstätige sollen sich einfacher neu orientieren können – mit mehr Eigeninitiative, sozialer Absicherung und einem adäquaten Qualifizierungsgeld. Wir wollen, dass Menschen mit Behinderung ihr Potenzial auch auf dem Arbeitsmarkt entfalten können. Dafür wollen wir bürokratische Hürden abbauen und in Barrierefreiheit investieren.

Fachkräfteeinwanderung und Integration

Der Fachkräftemangel stellt Deutschland vor große Herausforderungen und erfordert ein modernes, effizientes Einwanderungssystem. Während die Union auf Abschottung und Grenzschließungen setzt, wollen wir offene und transparente Verfahren schaffen, die Fachkräften den Zugang erleichtern. Dazu gehören die Digitalisierung von Antragsprozessen, eine schnellere Anerkennung ausländischer Qualifikationen und unbürokratische Integrationsangebote. Nur so können wir den Arbeitsmarkt stärken und die wirtschaftliche Zukunft unseres Landes sichern.

Teilen: