Wir stärken die Inklusion

Wir treten für eine inklusive Gesellschaft auf Basis der UN-Behindertenrechtskonvention ein, in der Menschen mit Behinderung ihre Fähigkeiten und Talente selbst einbringen können. Menschen mit Behinderungen haben ein Recht darauf, gleichberechtigt wohnen, lernen und arbeiten zu können und die Unterstützung zu wählen, die sie dafür brauchen. Unser Ziel ist eine inklusive Gesellschaft, die allen Menschen gleiche Rechte und Chancen garantiert. Die inklusive Gesellschaft ist den Bedürfnissen der Menschen zugewandt, sie passt sich diesen immer weiter und immer wieder neu an. Egal ob in der Schule, im Büro, Stadion oder Theater. Sie fördert alle Schüler*innen individuell und ermöglicht auch alten und nicht so beweglichen Menschen ein gutes Leben. Deshalb profitieren davon alle.

Eine inklusive Gesellschaft ist eine Gesellschaft, die niemanden ausgrenzt und alle Menschen vor Diskriminierung und Gewalt schützt.

Behinderte Menschen haben das Recht auf gleichberechtigte Teilhabe und auf Schutz vor Diskriminierung in allen Bereichen der Gesellschaft – von ihrer eigenen Wohnung über öffentliche Verkehrsmittel bis hin zum Sportstadion oder Theater. Zu viele Barrieren verhindern das allerdings. Es gibt zu wenig Wohnungen, Geschäfte, Arztpraxen, Freizeitstätten und Verkehrsmittel, in denen Menschen mit einem Rollstuhl oder anderen Hilfsmitteln gut zurechtkommen. Auch Websites müssen für blinde und gehörlose Menschen nutzbar gemacht werden.

Wir wollen dafür sorgen, dass behinderte Menschen die Berufe ausüben können, die ihren Wünschen und Fähigkeiten entsprechen, und sie bei gleicher Qualifikation gleichberechtigt mit nicht behinderten Menschen eingestellt werden.

Wir wollen Schulen, in denen behinderte und nicht behinderte Kinder zusammen lernen und jedes Kind gemäß seinen Bedürfnissen und Talenten gefördert wird. Der Bund soll die Länder dabei unterstützen, Schulen inklusiv zu gestalten.

Wer Unterstützung wie Assistenz, Begleitung oder pädagogische Betreuung braucht, soll da unterstützt werden, wo sie oder er leben will, anstatt auf spezielle Einrichtungen verwiesen zu werden.

Zurzeit leben in Deutschland mehr als zehn Millionen behinderte Menschen. Durch den demografischen Wandel werden es immer mehr. Ihnen die gleiche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen, ist ein Menschenrecht und Gebot der Gerechtigkeit.

Das haben wir vor: Für eine inklusive Gesellschaft

  • Betreiber*innen von Geschäften, kommerziellen Websites, Gaststätten, Hotels, Kinos usw. wollen wir mit einem Barrierefreiheits-Gesetz verpflichten, innerhalb eines realistischen Zeitraums Barrieren abzubauen. Waren und Dienstleistungen müssen genauso barrierefrei werden, wie die Orte, an denen sie angeboten werden. Dort, wo dies (noch) nicht möglich ist, sollen die Betreiber*innen ihre Angebote möglichst auf anderen Wegen zugänglich machen („angemessene Vorkehrungen“ treffen), etwa durch mobile Rampen oder Bring-Dienste.
  • Behinderte Menschen sollen die Assistenz, Hilfsmittel und andere Formen der Unterstützung, die sie benötigen, erhalten. Wir wollen allen Menschen die auf Teilhabeleistungen angewiesen sind, ein uneingeschränktes Wunsch- und Wahlrecht bei der Leistungsgestaltung garantieren. Die Leistungen müssen sich am Bedarf der behinderten Menschen orientieren und unabhängig von Einkommen und Vermögen erbracht werden.
  • Unter anderem durch eine Erhöhung der Bundesförderung soll der Anteil barrierefreier Wohnungen deutlich erhöht werden. Um selbstbestimmte Mobilität und selbstbestimmtes Wohnen zu ermöglichen, wollen wir außerdem die Städtebauförderung für inklusive Stadtquartiere stärken und die soziale Wohnraumförderung an Barrierefreiheit binden.
  • Wir wollen den Arbeitsmarkt inklusiv gestalten. Dafür sollen Arbeitsplätze an die Fähigkeiten und Bedürfnisse der Menschen mit Behinderungen angepasst werden. Menschen, die in Werkstätten für behinderte Menschen arbeiten, wollen wir den Übergang auf den ersten Arbeitsmarkt erleichtern. Das Budget für Arbeit (ein unbefristeter Lohnzuschuss) werden wir ausbauen und Menschen, die es nutzen, in der Arbeitslosenversicherung absichern. Wir wollen Arbeitgeber einfacher und transparenter fördern, die behinderte Menschen beschäftigen. Große Arbeitgeber, die deutlich weniger behinderte Menschen beschäftigen als vorgeschrieben, sollen eine höhere Ausgleichsabgabe zahlen, die wir in die Förderung inklusiver Beschäftigung investieren. Die Schwerbehindertenvertretungen wollen wir stärken.

Fragen und Antworten

Verwandte Themen