Zum Seiteninhalt springen
Artikel

Unser Grundgesetz wird 75

IMAGO / Reiner Zensen

Heute ist ein Festtag: Unser Grundgesetz wird 75! Was in diesem Grundgesetz geschrieben steht, mag manchmal kompliziert klingen, ist letztlich aber recht einfach: Freiheit, Freiheit, Freiheit. In Zeiten, da einige die “unantastbare Würde des Menschen” aus Artikel 1 des Grundgesetzes antasten und unsere Demokratie schwächen wollen, gilt umso mehr: Schützen wir, was uns schützt – schützen wir das Grundgesetz. Hier werfen wir einen Blick auf die zentralen Grundrechte, die uns tagtäglich ein Leben in Freiheit ermöglichen.

Das Grundgesetz hat Geburtstag, aber die Geschenke bekommen wir – seit nunmehr 75 Jahren. Denn: Die 146 Artikel des Grundgesetzes schützen unser aller Freiheit.

Wir alle machen jeden Tag von dieser Freiheit Gebrauch, meist unbewusst. Etwa wenn wir unsere Meinung äußern und (auch öffentlich) sagen, was wir politisch für richtig halten oder welche Politiker*innen wir kritisch sehen. Meinungsfreiheit, das ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Aber sie musste hart erkämpft werden – und wird vom Grundgesetz geschützt.

Auch die Tatsache, dass wir frei entscheiden können, welchen Beruf wir ausüben, was wir anziehen oder mit wem wir eine Beziehung führen, fußt auf dem Grundgesetz, nämlich auf Artikel 2 zur freien Persönlichkeitsentfaltung.

Versammlungsfreiheit: Wesensmerkmal der Demokratie

Von großer Bedeutung für unser Zusammenleben in einer freiheitlichen Demokratie ist die Versammlungsfreiheit nach Artikel 8 des Grundgesetzes. Es ist erst 35 Jahre her, da haben sich hunderttausende Menschen in Ostdeutschland während der friedlichen Revolution zu Demonstrationen zusammengetan, obwohl sie die Niederschlagung ihres Protests durch den Staatsapparat der DDR befürchten mussten. Sie sind trotz größter Gefahr für Leib und Leben auf die Straße gegangen – für politische Teilhabe, für die Demokratie, für ihre Freiheit. Dass heute in Deutschland alle das Recht haben, sich friedlich zu versammeln: Auch das ist fest im Grundgesetz verankert und ein großes Geschenk.

Vor diesem Hintergrund war und bleibt es ein deutliches Signal an rechtsextreme Parteien und insbesondere die AfD, dass in den vergangenen Monaten unzählige Menschen auf die Straße gegangen sind und klar gemacht haben: Unsere Demokratie ist wehrhaft und die Würde des Menschen unantastbar – jedes Menschen.

„Gerade in diesen Zeiten ist das Grundgesetz unser Kompass.“
Omid Nouripour

Grundgesetz gegen Angriffe verteidigen

Aber nicht nur von innen, auch von außen stehen unsere Demokratie und unsere Grundrechte immer wieder unter Druck. Im Versuch, unsere demokratischen Strukturen zu schwächen, betreiben autokratische Staaten wie Russland gezielte Desinformationskampagnen – und vieles deutet darauf hin, dass sie vor allem in Politikern der AfD bereitwillige Gehilfen finden.

Umso mehr gilt: Schützen wir als Demokratinnen und Demokraten unser Grundgesetz gemeinsam. Stärken wir es, weil es uns stark macht. Kurzum: Verteidigen wir unsere Freiheit.

Teilen: