Studie: Klimaschutz stärkt unsere Wettbewerbsfähigkeit

Wer jetzt in Klimaschutz investiert, sichert Deutschlands Platz in der Weltwirtschaft von morgen. Das belegt eine neue Studie von KfW und Deloitte. Denn: Klimaschutz bietet die Chance, die Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz der deutschen Wirtschaft zu stärken. Als GRÜNE fordern wir deshalb die Regierung Merz auf, nicht weiter im Namen der Wirtschaft auf teure fossile Energieimporte zu setzen, sondern in Klimaschutz zu investieren.
Ambitionierter Klimaschutz und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft schließen sich nicht aus – vielmehr gehört beides zusammen. Das belegt eine neue Studie von KfW und Deloitte kurz vor der UN-Klimakonferenz COP30 in Brasilien. Mit Investitionen in Klimaschutz, die die klimafreundliche Modernisierung unserer Wirtschaft ermöglichen, stärken wir die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen in Deutschland auf den Wachstumsmärkten der Zukunft – und legen das Fundament für gute Arbeitsplätze und faire Löhne.
Globaler Markt für saubere Technologien wächst rapide
Der globale Markt für saubere Technologien wächst rapide. In weniger als zehn Jahren wird er sich voraussichtlich verdoppeln – bis 2045 sogar vervierfachen. Deutschland hat hier bereits einen starken Startvorteil: Unser Welthandelsanteil bei Green Tech liegt bei 13 Prozent– fast doppelt so hoch wie unser Anteil an den weltweiten Exporten insgesamt von etwa 7 Prozent. Mit dem massiven Ausbau von Wind- und Solarenergie seit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz, zudem dem beschleunigten Ausbau der Energienetze und dem Einstieg in ein Wasserstoff-Kernnetz für Deutschland in der letzten Bundesregierung rücken Deutschlands Klimaziele endlich in greifbare Nähe. Damit senken wir auch die Energiepreise für unsere Unternehmen und schaffen so neue Wettbewerbsvorteile. Wir GRÜNE wollen, dass Deutschland diese starke Position ausbaut und zum weltweiten Leitmarkt für Green Tech wird.
Nichtstun ist die teuerste Politik
In den letzten fünf Jahren beliefen sich die weltweiten klimabedingten Schäden auf über eine Billion US-Dollar. Allein in Deutschland könnten die klimabedingten Schäden bis zum Jahr 2050 auf 280 bis 900 Milliarden Euro steigen. Klimaanpassung und Klimaschutz sind also lohnende Investments. Investoren wissen das längst: 88 Prozent weltweit wollen Geld in nachhaltige Geschäftsmodelle anlegen. Die weltweiten Investitionen in saubere Energiequellen lagen bereits 2024 bei etwa zwei Billionen US-Dollar – das Doppelte der Investitionen in fossile Energieträger. Noch vor einem Jahrzehnt war dieses Verhältnis genau umgekehrt. In ganz Deutschland entwickeln inzwischen mittelständische Unternehmen, Hidden Champions und Start-ups in klimaneutrale und ressourcenschonende Technologien, Kreislaufwirtschaft und investieren in nachhaltige Geschäftsmodelle. Wir GRÜNE wollen sie dabei politisch mit günstigen Rahmenbedingungen zielgerichtet unterstützen.
Ein fossiler Rollback schadet unseren Unternehmen
Klimaschutz ist also kein Kostenpunkt, der unsere Wettbewerbsfähigkeit schwächt – im Gegenteil: Er ist eine Investition in die Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und das Wachstum deutscher Unternehmen. Die Studie warnt sehr klar vor den Konsequenzen einem politischen Rollback hin zu den fossilen Energien. Denn trotz der neuen Politik unter Donald Trump in den USA haben sich weltweit die Länder, die für ca. 75 % der weltweiten CO₂-Emissionen und der globalen Wirtschaftsleistung verantwortlich sind, zu messbaren Zielen für die Erreichung der Klimaneutralität im eigenen Land verpflichtet. Die Regierung Merz sollte jetzt endlich den Mut haben, nicht weiter auf fossile Gasimporte zu setzen, sondern mit voller Kraft in Klimaschutz zu investieren und gute Rahmenbedingungen für klimafreundliche Produktionslinien und nachhaltige Geschäftsmodelle zu schaffen – für den Wirtschaftsstandort Deutschland von heute und morgen. 
 


