Zum Seiteninhalt springen
Artikel

Ostkongress ELBE 2025 – Engagement leben & Bündnisse entwickeln

“Ostkongress ELBE 2025 – Engagement leben & Bündnisse entwickeln” ist Titel und Motto unseres bündnisgrünen Ostkongresses. Hier findest Du fortlaufend aktualisiert alle Informationen zur Veranstaltung.

Informationen im Überblick

  1. Ostkongress ELBE 2025 - Engagement leben & Bündnisse entwickeln

    Der bündnisgrüne Ostkongress findet vom 12. bis zum 14. September 2025 in Lutherstadt Wittenberg statt.

  2. Anmeldung & Tagungspauschale

    Hier geht's zum Anmeldelink und weiteren Informationen. Mehr erfahren ↓

  3. Programm

    Hier findest du Informationen zum Programm. Mehr erfahren ↓

  4. Bier & Brause mit Banaszak & Brantner

    Kommt bei Bier und Brause mit den Bundesvorsitzenden Franziska Brantner und Felix Banaszak ins Gespräch. Mehr erfahren ↓

Hier geht's zur Anmeldung: https://gruenlink.de/u87upb3v6o

Für diese drei Tage planen wir Diskussionen und Workshops, Kultur und Musik, und wir schaffen viel Raum, um ostdeutsche und gesamtdeutsche Perspektiven kennenzulernen und zu diskutieren. Wir laden ein zum Austausch und Netzwerken - für grüne Mitglieder, für Freunde und Interessierte wie auch unsere Bündnispartner*innen. Die thematische Bandbreite des Kongresses ist groß: von Gesprächen zum Stand der deutschen Einheit und zum gesellschaftlichen Leben, über Austausch zu starker regionaler Entwicklung und zu ländlichen Räumen bis hin zum Kampf gegen Hass und Hetze und dem Fokus auf Natur- und Klimaschutz als eine der Wurzeln der Grünen im Osten.

Zu all diesen Schwerpunkten planen wir verschiedene Gesprächsformate und Workshops. Zudem wird es ein Rahmenprogramm aus kulturellen und kreativen Beiträgen, Trainings für Teilnehmende, zusätzliche Formate zum Netzwerken, Austauschen und für Begegnung geben.

Weitere Informationen und Details

Anmeldung & Tagungspauschale

Wir freuen uns über dein Interesse am Ostkongress Elbe 2025 in Lutherstadt Wittenberg vom 12. bis zum 14. September 2025. Die Möglichkeit zur Anmeldung findest du hier.

Dein Ticket wird dir nach der Anmeldung rechtzeitig vor der Veranstaltung in Form deines persönlichen QR-Codes per E-Mail zugeschickt und dient dir vor Ort als Einlassticket. Für die Teilnahme erheben wir eine Tagungspauschale von 20,00 Euro für zwei-drei Tage Teilnahme und 15,00 Euro für einen Tag.
Diese Tagungspauschale kannst du vor Ort am Akkreditierungs-Counter bar oder digital bezahlen.
In der Tagungspauschale inbegriffen sind die Teilnahme am Programm sowie Getränke (Wasser, Kaffee, Tee und Säfte) in den Kongressräumen.

Anreise/Abreise + Orte des Kongresses

Wo: Freitag, Samstag & Sonntag: Stadthaus Wittenberg (Mauerstraße 18, 06886 Lutherstadt Wittenberg)

Samstag zusätzlich: Cranach-Herberge (Schlossstraße 1, 06886 Wittenberg)

Lutherstadt Wittenberg ist hervorragend mit dem Zug erreichbar. Aus Berlin und Leipzig dauert die Zugfahrt etwa 30 Minuten, aus Halle eine Stunde und aus Magdeburg unter 90 Minuten.

Der Bahnhof Lutherstadt Wittenberg liegt fußläufig in wenigen Minuten Entfernung zum Marktplatz und Stadthaus.

Übernachtungsmöglichkeiten

Für das Wochenende gibt es in Lutherstadt Wittenberg leider nur wenige freie Hotelzimmer. Bitte schaut auch in der Umgebung, Leipzig und Berlin nach geeigneten Unterkünften. Die letzten Züge fahren gegen 23:00 Uhr aus Wittenberg ab.
Wenn ihr als Gruppe zum Kongress fahrt, lohnt sich ggf. die Suche nach einer Ferienunterkunft statt Hotelzimmern.
Es gibt auch die begrenzte Möglichkeit, auf dem Gelände des Ruderclubs direkt an der Elbe in Laufweite der Altstadt von Wittenberg zu zelten. Wenn du Interesse daran hast, kannst du das bei der Anmeldung angeben.

Einlass & Akkreditierung

Vor Ort wird es im Foyer des Stadthauses Wittenberg (Mauerstraße 18, 06886 Lutherstadt Wittenberg) an allen drei Tagen unsere Akkreditierungs-Counter geben.

Hier kannst du dein Ticket in Form deines persönlichen QR-Codes vorzeigen, die Tagungspauschale bezahlen (bar oder digital) und anschließend dein Festivalbändchen und dein Kongress-Badge zum Umhängen für das Wochenende bekommen.

Wenn du ein Schlüsselband besitzt, kannst du dieses gerne für das Kongress-Badge mitbringen. Es wird am Einlass eine kleine Taschenkontrolle geben. Plane bitte bis zu 30 Min. Puffer für den Einlass ein.

Verbotene Gegenstände

Bitte beachte, dass es einige Gegenstände gibt, die nicht mit in die Räume des Kongresses genommen werden dürfen. Unser Sicherheitspersonal behält sich vor, die Einhaltung dessen zu überprüfen. Wir möchten dich dafür um Verständnis bitten.
Wenn du dir nicht sicher bist, ob du bestimmte Gegenstände mitbringen kannst, frag uns gern kurz via Mail an ostkongress@gruene.de

  • Waffen jeglicher Art oder Gegenstände, die als Waffe oder als Wurfgeschosse eingesetzt werden können
  • Gassprühflaschen, ätzende und färbende Substanzen oder Druckbehälter für leicht entzündliche oder gesundheitsschädigende Gase, ausgenommen sind handelsübliche Taschenfeuerzeuge und Hygieneartikel
  • pyrotechnische Erzeugnisse und feuergefährliche Gegenstände
  • mechanisch und elektrisch betriebene Lärminstrumente (z.B. Megaphon, Gasdruckfanfare)
  • Laserpointer, Taschenlampen, Leuchtstäbe, Knicklichter
  • sperrige Gegenstände z.B. Leiter, Hocker, (Klapp-)Stühle
  • Fahnen- und Transparentstangen
  • Drogen laut Betäubungsmittelgesetz
  • Stockschirme („Knirpse“ sind gestattet)
  • Helme, Skateboards und sonstiges Sportequipment
  • Schriften, Plakate und andere Gegenstände, die rassistische und fremdenfeindliche Äußerungen beinhalten
  • großflächige Spruchbänder (max. 0,6m2),
  • Doppelhalter, größere Mengen von Papier, Tapetenrollen, Konfetti, etc.
Programm

Hier findest du das aktuelle Programm: PDF zum Download.

(Änderungen vorbehalten)

Warum und wie funktioniert Propaganda und wie ein Podcast? Was bieten die Grünen der regionalen Wirtschaft? Wie sorgen wir für Vielfalt in einer sich stark polarisierenden Gesellschaft? Wie steht es um die Aufarbeitung der SED-Vergangenheit, wie können wir in ländlichen Räumen aktiv sein und wie können wir dem Weg der Umweltbewegung als eine der Wurzeln von Bündnis 90 weiter folgen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen wir uns beim Ostkongress ELBE2025.

Die Gesprächsformate und Workshops beim Kongress orientieren sich an den thematischen Schwerpunkten: Ländliche Räume, Gesellschaftliches Leben, Starke regionale Entwicklung, Gesunde Natur, Stark gegen Hass und Hetze und Stand der Deutschen Einheit.

Darüber hinaus bieten wir unter dem Motto “Wir für Hier” Trainings und Vernetzungsangebote an. Freut euch auf viele spannende Gesprächsgäste, interessante Initiativen und gute Unterhaltung. Und vor allem: auf den Austausch und die Gespräche miteinander!

Freitag, 12.09., 18:00-23:00 Uhr 

Der Ostkongress wird am Freitagabend im Stadthaus (Mauerstraße 18, 06886 Lutherstadt Wittenberg) eröffnet (Einlass ab 17:00 Uhr, Beginn 18:00 Uhr, Anmeldung erforderlich). Wir freuen uns zum Auftakt auf eine offene Diskussion und ein entspanntes Abendprogramm mit einem "Aktiv werden und sein"-Workshop (nicht nur für Neumitglieder), Kneipenquiz, Getränken und Filmabend, wo ihr den Film “Bollwerk” (Jakob Wehner, 2025) mit anschließender Filmbesprechung schauen könnt.

Samstag, 13.09., 09:30-01:00 Uhr 

Am Samstag finden im Stadthaus und in der Cranach Herberge (Schlossstraße 1, 06886 Wittenberg) Programmpunkte des Kongresses mit Gesprächsformaten, Workshops und Trainings (Anmeldung erforderlich) statt. Darüber hinaus wird es viele Möglichkeiten zum Austauschen, Vernetzen und Informieren sowie ein Bühnenprogramm mit kulturellen Beiträgen geben.

Sonntag, 14.09., 09:30-12:30 Uhr 

Am Sonntag schließen wir den Kongress im Stadthaus mit einem Hauptpanel zur Frage “35 Jahre Wiedervereinigung – Erfolg oder Baustelle?” und wollen anschließend gemeinsam mit euch im offenen Austausch das Wochenende zusammenfassen, diskutieren und auch nach vorne schauen. (Anmeldung erforderlich).

Bier & Brause mit Banaszak und Brantner

Wann: Freitag, 12.09.25, 16-17:45 Uhr

Wo: Schlosshof, Lutherstadt Wittenberg

Kommt bei Bier und Brause mit den Bundesvorsitzenden Franziska Brantner und Felix Banaszak ins Gespräch. Mit dabei ist auch Susan Sziborra-Seidlitz (Landesvorsitzende, Sachsen-Anhalt). Ob politische Debatten, Fragen zur Bundespolitik oder einfach ein nettes Gespräch in entspannter Atmosphäre – die drei freuen sich auf eure Gedanken, Fragen und Perspektiven. Kommt vorbei, bringt gerne weitere Interessierte mit und nutzt die Gelegenheit, mit unseren Bundesvorsitzenden ins Gespräch zu kommen. Es ist keine Voranmeldung notwendig. Danach geht es gemeinsam zum Stadthaus zur Eröffnung des Kongresses.

Verpflegung

In deiner Tagungspauschale sind Getränke (Wasser, Kaffee, Tee und Säfte) in den Kongressräumen inbegriffen.
Darüber hinaus wird es im Innenhof des Stadthauses ein Catering geben, wo du dir für 2,50-7,00 Euro verschiedene Speisen (vegetarisch und vegan) und weitere Getränke kaufen kannst.
Wenn du dort nichts für deinen Geschmack findest, kannst du dir auch Essen mitbringen.
Bitte beachte, dass das Mitbringen von alkoholischen Getränken nicht erlaubt ist.

Kinderbetreuung

Bitte gebt bei der Anmeldung an, wenn Ihr Bedarf für eine Kinderbetreuung habt. Diese ist vorgesehen. Weitere Informationen erhaltet ihr dann im Vorfeld des Wochenendes.

Barrierefreiheit

Wir bemühen uns, den Ostkongress möglichst barrierefrei zu gestalten, deshalb ist es für uns sehr wichtig, dass Du uns Bescheid gibst, wenn Unterstützungsbedarf besteht. Bitte melde uns dies bis spätestens 03. September 2025 per Mail an ostkongress@gruene.de zurück. Anderenfalls ist es leider möglich, dass wir die Unterstützung nicht gewährleisten können.

Teilen: