Zum Seiteninhalt springen
Junge Männer spielen Fußball.
The Good Brigade via Getty Images
Thema

Einwanderung gestalten

Deutschland ist ein Einwanderungsland. Und Deutschland ist auf Einwanderung angewiesen. Im weltweiten Wettbewerb um Fach- und Arbeitskräfte müssen wir Deutschland attraktiver machen. Auch kommen wir unseren humanitären und völkerrechtlichen Verpflichtungen nach. Menschen, die vor Krieg und Verfolgung fliehen, wollen wir einen sicheren Zufluchtsort bieten.

Was wir unter einer guten Einwanderungspolitik verstehen

  1. Alle mitnehmen auf dem Weg zur Einwanderungsgesellschaft

    Unsere Gemeinschaft und unsere Wirtschaft profitiert von Einwanderung. Diese große Chance wollen wir nutzen. Mehr erfahren ↓

  2. Geflüchtete schützen

    Niemand flieht freiwillig. Menschen, die wegen Krieg und Verfolgung ihre Heimat verlassen, müssen bei uns Schutz finden. Mehr erfahren ↓

  3. Fluchtursachen bekämpfen

    Wir wollen dabei helfen, dass Menschen in ihren Heimatländern sicher sind und eine wirtschaftliche Perspektive haben. Mehr erfahren ↓

Migration ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Bei den zentralen Punkten ist sich die Mehrheit der Gesellschaft einig. Wir wollen Schutz für Menschen bieten, die vor Krieg und politischer Verfolgung fliehen müssen. Die Einwanderung von Fach- und Arbeitskräften ist dringend notwendig für die deutsche Wirtschaft. Wir wollen, dass diejenigen, die als Informatiker*innen oder Krankenpfleger*innen oder Erntehelfer*innen zum Erfolg unserer Gemeinschaft beitragen wollen, diesen Beitrag auch leisten können. Dazu gehört, dass sie nicht jahrelang auf ein Visum warten müssen und Berufsqualifikationen schneller anerkannt werden.

Wie die große Aufgabe der Einwanderungsgesellschaft gelingt

Migration ist nicht nur Triebfeder für Fortschritt, sie ist auch eine Kraftanstrengung. Wir wollen uns dieser großen Herausforderung politisch stellen. Damit das gelingt, braucht es die Bereitschaft, gemeinsam Einwanderungsgesellschaften auf Grundlage europäischer Wertvorstellungen zu gestalten. Das gilt für die Menschen, die hier leben, ebenso wie für diejenigen, die nach Europa kommen.Wir wollen Deutschland zu einem stabilen und gut funktionierenden Einwanderungsland machen. Dazu gehört es auch Möglichkeiten zur Teilhabe zu schaffen.

Unsere Maßnahmen im Umgang mit Migration und für gute Integration

Staatsangehörigkeit modernisieren

Mit der Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts werden wir unserer vielfältigen Gesellschaft gerecht. Nun können Kinder, die hier geboren sind, die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten, wenn ein Elternteil rechtmäßig seinen gewöhnlichen Aufenthalt hier hat. Menschen, die seit Jahren in Deutschland leben und Teil dieser Gesellschaft geworden sind, haben nun schon nach fünf statt wie vorher acht Jahren die Möglichkeit, die deutsche Staatsbürgerschaft zu beantragen. Außerdem ermöglichen wir die doppelte Staatsbürgerschaft, sodass die Aufgabe des Passes des Heimatlandes nicht mehr nötig ist.

Fach- und Arbeitskräfte willkommen heißen

Deutschland steht vor einem demografischen Wandel mit einer rasch alternden Bevölkerung und sucht händeringend nach Fach- und Arbeitskräften. Deutschland hat einen zusätzlichen Bedarf von etwa 400.000 Fach- und Arbeitskräften pro Jahr. Um unsere Zukunft zu sichern, müssen wir im weltweiten Wettbewerb um Fach- und Arbeitskräfte attraktiver werden und Menschen willkommen heißen. Das heißt, dass wir die oft langwierigen und bürokratischen Verfahren zur Anerkennung von Bildungsabschlüssen und Berufsqualifikationen vereinfachen und digitalisieren.

Perspektiven schaffen

Für langjährig geduldete Menschen in Deutschland haben wir mit dem Chancen-Aufenthaltsgesetz eine Perspektive geschaffen. Betroffene Menschen sollen nach einer 18-monatigen Aufenthaltserlaubnis die Möglichkeit eines Bleiberechts bekommen. Voraussetzung hierfür ist, dass sie ihren Lebensunterhalt selbst bestreiten und ihre Identität nachweisen können. So verringern wir die Zahl der Langzeitgeduldeten und befreien sie aus ihrer Unsicherheit und von Zukunftsängsten. Stattdessen bieten wir den Pfad der Integration und Bleibeperspektive in Deutschland an, vorausgesetzt die Person ist nicht straffällig geworden und bekennt sich zu unseren freiheitlichen und demokratischen Werten.

Integration und Teilhabe ermöglichen

Damit Einwanderung für alle Beteiligten unserer Gesellschaft einen Gewinn darstellt und damit das Zusammenleben in Vielfalt gelingt, müssen wir neue Mitglieder unserer Gesellschaft gut integrieren und Teilhabe ermöglichen. Voraussetzung dafür ist, dass eine gute Infrastruktur vorgehalten wird. Hierzu zählen ausreichend Sprachkurse, mehrsprachige und niedrigschwellige Beratungsangebote sowie Qualifikations- und Integrationskurse. All das kostet Geld. Wir sind überzeugt, dass sich diese Investition lohnt und Einwanderung eine Bereicherung für die Gesellschaft und unseren Wirtschaftsstandort ist. Wir wollen deshalb dauerhaft für eine ausreichende Finanzierung sorgen. So stellen wir sicher, dass sich Kommunen auf die Aufnahme und Integration von ankommenden Menschen und ihren Familien vorbereiten können.

Asyl- und Flüchtlingspolitik proaktiv angehen

Wir verteidigen das Grund- und Menschenrecht auf Asyl und stehen zu den humanitären und völkerrechtlichen Verpflichtungen der UN-Flüchtlingskonvention. Menschen, die vor Krieg und Verfolgung aus ihrer Heimat fliehen müssen, sollen in Deutschland und Europa Schutz finden. Wir brauchen mehr legale Möglichkeiten für die sichere Einreise von Schutzsuchenden und wollen ihnen ein zügiges und faires Asylverfahren bieten. Vielerorts werden an Europas Grenzen und in EU-Staaten Menschenrechte von Geflüchteten verletzt. Dem stellen wir uns entschieden entgegen und machen uns stark für eine solidarische Zusammenarbeit und gerechte Verteilung in der Europäischen Union.

Für Humanität, Ordnung und Solidarität an der Grenze

Selbstverständlich müssen Länder an den EU-Außengrenzen kontrollieren, wer zu uns kommt. Nur so können wir die Freiheit und Sicherheit im Inneren der EU gewährleisten. Diese Kontrollen müssen jedoch in jedem Fall unter Beachtung der Menschenrechte ablaufen. Zu oft treffen Asylsuchende an EU-Grenzen nicht auf rechtsstaatliche Kontrollen, sondern auf Unrecht und Gewalt. Diesen Missstand müssen wir beenden.

Seenotrettung unterstützen

Wir stehen an der Seite der Seenotretter*innen, die Menschenleben retten. Denn jedes Jahr sterben tausende Menschen beim Versuch, das Mittelmeer zu überqueren. Das dürfen wir nicht länger hinnehmen. Es ist unsere völkerrechtliche Verpflichtung, Menschen in Seenot zu retten. Deswegen brauchen wir endlich eine europäische Initiative für eine staatlich koordinierte und finanzierte Seenotrettung. Wir wollen auch die staatliche Unterstützung ziviler Organisationen verbessern. Der erfolgte Einstieg Deutschlands in die finanzielle Unterstützung privater Seenotrettungs-NGOs ist hier ein wichtiger Schritt. Weiterhin ermutigen wir auch andere EU-Staaten, aktiv die Seenotrettung zu unterstützen.

Familiennachzug ermöglichen

Wir treten dafür ein, dass Geflüchtete ihre Angehörigen nachholen können. Familien gehören zusammen. Gleichzeitig unterstützen stabile Lebensverhältnisse die Integration. Wir sind dem besonderen Schutz der Familie nach dem Grundgesetz verpflichtet, daher wollen wir Familiennachzug zu Schutzberechtigten entbürokratisieren und auch Geschwistern den Nachzug ermöglichen.

Fluchtursachen bekämpfen

Flucht und Migration sind eine historische und globale Realität, die unter anderem durch das Leid, die Gefahr und die Perspektivlosigkeit in vielen Weltregionen getrieben wird. Asylrechtsverschärfungen werden diese Realität nicht ändern können. Deswegen wollen wir dafür sorgen, dass Menschen in ihren Heimatregionen ein sicheres und friedliches Leben führen können. Mit dem Ausbau verlässlicher humanitärer Hilfe sowie strukturbildender Übergangshilfe in Krisenregionen können wir Menschen ihrer akuten Notlagen unterstützen. So tragen wir dazu bei, das Leid unmittelbar vor Ort zu lindern. Mit partnerschaftlicher Entwicklungszusammenarbeit sowie mit fairen Handelsbeziehungen können wir langfristig zur Verbesserung der Lebensperspektiven beitragen.

Teilen: