Programm – Demokratieverteidiger*innenkonferenz, 9./10. Oktober
September 10, 2020Auf unserer Demokratieverteidiger*innenkonferenz am 9./10. Oktober 2020 wollen wir Demokratieverteidiger*innen aus Partei und Zivilgesellschaft zusammenbringen, um Strategien gegen Rechtsextremismus zu entwickeln, uns zu vernetzen und Bündnisse zu schmieden. Hier findest Du das Programm.
Freitag 9. Oktober
Webinar/ Livestream auf gruene.de
19.00 Uhr
Begrüßung
Grußwort aus Halle von Katja Meier, Sächsische Staatsministerin der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung
19.15 Uhr
Onlinediskussion zum Thema "Wo steht der Kampf gegen rechten Terror ein Jahr nach Halle?"
u.a. mit
Katrin Göring-Eckardt, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Torsten Hahnel, Miteinander e.V.
Sabrina Slipchenko, Nebenklägerin im Prozess gegen den Attentäter von Halle,
Reem, Radioaktivistin
Farhad Dilmaghani, Gründer und Vorsitzender von DeutschPlus e.V.
Hier geht's zur Anmeldung zur Onlinediskussion
Samstag, 10. Oktober
Online
10.30 - 11.15 Uhr
Begrüßung und Politische Rede
11:15 - 11.20 Pause
11.20 - 13.00 Uhr
Workshops
- Workshop 1: Verschwörungsmythen und Antisemitismus
mit Anna Lührmann, Stellvertretende Leiterin des V-Dem Instituts und Assistant Professorin für Politikwissenschaft an der Universität Göteborg - Workshop 2: Prozessbeobachtung Halle, Update aus dem Untersuchungsausschuss
mit Sebastian Striegel, Landtagsabgeordneter Sachsen-Anhalt und Tuija Wigard, democ - Workshop 3: politische Bildung als Voraussetzung für Demokratie und Rechtsextremismusprävention
mit Pascal Begrich, Miteinander e.V. - Workshop 4: Staatliche Versäumnisse im Umgang mit rechtem Terror
mit Heike Kleffner, freie Journalistin und Geschäftsführerin des Bundesverbandes der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und anitsemitischer Gewalt - Workshop 5: Radikalisierung im Netz
mit Florian Hartleb, Experte für Digitalisierung und e-government, Terrorismus, Extremismus und Populismus - Workshop 6: Rechter Demokratiebegriff
mit Natascha Strobl, Expertin für Rechtsextremismus und die Neue Rechte
13.00 - 14.30 Uhr
Mittagspause
14.30 - 16:00 Uhr
Vernetzungsphase & Best Practice Austausch in Regionalgruppen
16:00 - 16.15 Uhr
Kaffeepause
16.15 - 17.00 Uhr
Zusammenfassung & gemeinsame Abschlussrunde
Hier kommst Du zur Anmeldung für die Online-Veranstaltung am Samstag