Gremien

Bundesfrauenrat am 19. und 20.10.2019 in Erfurt

September 17, 2019

Der zweite ordentliche Bundesfrauenrat 2019 findet am 19. und 20. Oktober 2019 in Erfurt statt.

Tagungsort:
Kulturhaus Dacheröden
Anger 37
99084 Erfurt

Antragsfristen:

Antragsschluss für eigenständige Anträge: 5. Oktober 10:00 Uhr
Antragsschluss für Änderungsanträge: 18. Oktober 10:00 Uhr

Wir arbeiten wieder mit dem Antragstool. Das bedeutet, dass ihr Anträge und Änderungsanträge hier einreichen könnt.

Vorschlag zur Tagesordnung

Samstag 19.10.19

9.00 Uhr
Beginn

9.30 – 10.00 Uhr
Begrüßung, Formalia Änderung der Geschäftsordnung

10.00 – 10.45 Uhr
Feministische Visionen aus Brandenburg, Sachsen und Thüringen

  • Annalena Baerbock
  • Anja Siegesmund, Spitzenkandidatin Thüringen
  • Ursula Nonnemacher, MdL (angefragt)
  • Katja Meier, MdL

10.45 – 12.15 Uhr Was tun gegen Antifeminismus?

  • Nina Tomaselli, Die Grünen Österreich
  • Judith Rahner, Amadeo Antonio Stiftung
  • Anna Cavazzini, MdEP (angefragt)

12.15 – 13.15 Uhr Mittagspause

13.15 – 15.15 Uhr Neue Freiheit, neuer Zwang? Selbstbestimmung von Frauen und Reproduktionstechnologien

  • Dr. Susanne Schultz, Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Gabriele Lühnsmann, Lesben- und Schwulenverbandes in Deutschland
  • Constanze Bleichrodt, Psychologin mit Schwerpunkt zu Kinderwunsch-beratung und Geschäftsführerin der Samenbank Cryobank-München

15.15 – 15.30 Uhr Kaffeepause

15.30 – 17.15 Uhr Grüne Strukturen – auf dem Weg zur Hälfte der Macht Wie gelingt es uns mehr Frauen für unsere Partei zu gewinnen?

19.00 Uhr Abendveranstaltung: Feministische Perspektiven aus und auf Ostdeutschland: Katrin Göring-Eckardt, MdB im Gespräch mit weiteren Gästen

Sonntag 20.10.19

9.30 – 11.30 Uhr Diskussion und Beschlussfassung von Änderungsanträgen zu den Leitanträgen der BDK

  • Katharina Dröge, MdB
  • Katharina Beck, BAG Wirtschaft&Finanzen

Vergabe des Votums für die frauenpolitische Sprecherin

11.30 – 12.30 Uhr Vereinbarkeit von Ehrenamt und Familie mit Hannah Neumann (MdEP)

12.30 – 13.00 Uhr Verschiedenes und Berichte

13.00 Uhr Ende

Mehr Informationen

Zu Beginn des Frauenrats möchten wir jedoch zuallererst unsere Geschäftsordnung ändern: Beim letzten Frauenrat haben wir schon einmal über die Antragsfristen diskutiert. Dieses Mal schlägt das Präsidium euch Fristen vor, die wir auch in der Geschäftsordnung verankern wollen. Die Geschäftsordnung und die Änderungsanträge des Präsidiums gehen euch bald zu.

Danach wollen wir in den inhaltlichen Teil des Frauenrats starten. Zu Beginn wird es feministische Rück und Ausblicke aus Thüringen, Sachsen und Brandenburg mit Beiträgen von Annalena Baerbock (Bundesvorsitzende), Anja Siegesmund (Thüringer Spitzenkandidatin und Landesministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz), Katja Meier (MdL) und Ursula Nonnemacher (MdL, angefragt) geben. Zudem unterstützen wir den Thüringer Wahlkampf mit einer gemeinsamen Fotoaktion.

Anschließend haben wir Nina Tomaselli (stellvertretende Bundesvorsitzende der Grünen in Österreich) zu Gast. Mit ihr und Judith Rahner (Amadeu Antonio Stiftung) sowie Anna Cavazzini (MdEP, angefragt) wollen wir der Frage nachgehen, wie sich ein politischer Rechtsruck in Regierungshandeln und antifeministische Politiken übersetzt und was wir dagegen tun können.

Am Nachmittag wollen wir dann über die Chancen und Herausforderungen für Frauen durch Reproduktionsmedizin und technologien diskutieren. Dazu haben wir Constanze Bleichrodt (Beraterin für Kinderwunschbehandlungen), Susanne Schultz (Goethe Universität in Frankfurt am Main und Mitglied des Gen ethischen Netzwerks) und Gabriele Lünsmann (Familienanwältin und Mitglied im Vorstand des LSVD) eingeladen. Wir wollen zum Thema Reproduktionsmedizin keinen Beschluss fassen, aber gemeinsam diskutieren, welche Chancen und Risiken sich in diesem Feld auftun und was Politik tun kann, um zu regulieren.

Wir Grüne verzeichnen derzeit nicht nur gute Wahlergebnisse, sondern wachsen auch bei unseren Mitgliedern und als Partei enorm. Deswegen wollen wir beim Frauenrat einen selbstkritischen Blick auf unsere Parteistrukturen werfen und Vorschläge erarbeiten, wie wir als Partei attraktiv für die Mitarbeit von Frauen sein können. Denn auch mit 90.000 Mitgliedern und vielen neuen Mandaten gilt für uns der Grundsatz: Die Hälfte der Macht den Frauen.

Am Samstagabend laden wir zu einer öffentlichen Veranstaltung mit Katrin Göring Eckardt (MdB, Vorsitzende der Bundestagsfraktion) und weiteren Gästen ein, bei der wir einen Blick auf die Situation von Frauen und Feminismus in Ostdeutschland werfen wollen.

Am Sonntag befassen wir uns mit der BDK im November. Hier wollen wir die Leitanträge des Bundesvorstands beraten und dabei mit Katharina Dröge (MdB, parlamentarische Geschäftsführerin der Bundestagsfraktion) und Katharina Beck (Sprecherin der BAG Wirtschaft&Finanzen) über das Thema sozial ökologische Transformation diskutieren. Außerdem wollen wir auch die eingereichten Satzungsänderungsanträge zum Frauenstatut und weitere Anträge zur BDK beraten und ein Votum für die frauenpolitische Sprecherin im Bundesvorstand vergeben.

Zum Schluss wollen wir dann mit Hannah Neumann (MdEP) über die Vereinbarkeit von Ehrenamt und Familie diskutieren und es gibt auch wie immer den TOP Verschiedenes und Berichte.

Wir arbeiten wieder mit dem Antragstool. Das bedeutet, dass ihr Anträge und Änderungsanträge hier einreichen könnt.